Magistrat zu Gast in der ZVB-Sonderausstellung

Letzter Öffnungstag der Sonderausstellung am Sonntag, 13. Juli 2025 von 14 – 17 Uhr mit Schauschreiben des aktuellen Deutschen Meisters im 10-Minuten Perfektionsschreiben.

Seit Anfang Mai läuft im Heimatmuseum Obertshausen (Karl-Mayer-Straße 10, Obertshausen) in Zusammenarbeit mit dem ZVB Obertshausen 1964 e. V. und dem Heimat- und Geschichtsverein Obertshausen e. V. die Sonderausstellung „Schreibtechniken in Schule und Beruf vom 19. Jahrhundert bis heute“ sowie „Der ZVB Obertshausen 1964 e. V.“. In der Sonderausstellung werden verschiedene Stücke zum Thema Schreiben aus Schule gezeigt, u. a. eine alte Schulbank, verschiedene Schreibwerkzeuge wie Schreibfedern oder Griffel, sowie die Entwicklung von der Schreibmaschine hin zum moderen PC uvm. In der Ausstellung sind auch ca. 15 Schreibmaschinen aus verschiedenen Epochen zu sehen, von der mechanischen Reiseschreibmaschine bis hin zur modernen elektrischen Schreibmaschine mit Display und Diskettenlaufwerk. Auch eine sog. „Zeiger“-Schreibmaschine, eine Mignon, kann im Original bewundert werden. Einen Großteil dieser Schreibmaschinen kann man vor Ort sogar direkt ausprobieren. Ebenso hat der ZVB einen Teil seiner bisherigen großen Erfolge ausgestellt, die er in seiner Vereinshistorie errungen hat. Des weiteren liegt auch die ZVB-Chronik und ZVB-Bilderalben aus den 80er- und 90er Jahren und weitere interessante Ausstellungsstücke aus. 

Zusätzlich gibt es verschiedene Mitmachaktionen des ZVB, u. a. wird nicht nur erläutert was Stenografie (Kurzschrift) ist und wie sie funktioniert, es gibt auch ein Steno-Rätsel zu lösen, man kann bei der Tastschreib-Sprint-Stadtmeisterschaft mitmachen oder beim ZVB-Quiz raten, wie viele Anschläge pro Sekunde der ZVB-Vorsitzende und aktuelle Deutsche Meister im Perfektionsschreiben, Patrick Sahm, schreibt. 

Diese Ausstellung wollte sich der Magistrat der Stadt Obertshausen nicht entgehen lassen und besuchte diese im Rahmen einer Magistratssitzung. Hierbei erzählte Armin Pohl, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins, spannende Details zum Haus, zur Dauer- und Sonderausstellung und zum Heimat- und Geschichtsverein. Ebenso stellte Sahm den ZVB vor und konnte dabei berichten, dass einer der Mitgründer des Heimat- und Geschichtsvereins Obertshausen auch ZVB-Rechner gewesen ist, die Rede ist von Otto Lechens. Im Anschluss führte Sahm die Magistratsmitglieder durch die Ausstellung und erzählte aus 60 Jahren ZVB-Geschichte. Im Anschluss durften sich die Stadträte selbst an den ausgestellten Schreibmaschinen probieren, bevor Sahm bei einem Schauschreiben zeigte, wie schnell über 600 Anschläge pro Minute, also mehr als 10 Anschläge pro SEKUNDE sind und wie viel Zeit man dadurch bei der PC-Arbeit sparen kann. 

Hierbei stellte Sahm auch das neue ZVB-Lehrgangsprogramm vor, mit Tastschreibenkursen bereits für Kinder ab 10 Jahren, für Jugendliche ab 14 Jahren sowie Erwachsene, ebenso Bewerbungs-, Word- oder Excel-Lehrgängen. Bürgermeister Friedrich erläuterte hierbei den Magistratsmitgliedern, dass auch die Stadt ihre Beschäftigten vom ZVB in Word und Excel schulen lässt und man von diesen Schulungen nur positive Rückmeldungen hätte. Toll fanden Magistratsmitglieder auch, dass der ZVB spezielle Kurse für ältere Menschen, insbesondere ab 50 Jahren anbietet, von PC- und Internetkursen bis hin zu Handy-Kursen. 

Die Ausstellung ist noch am Sonntag, 13. Juli 2025 von 14 – 17 Uhr geöffnet. Der Heimat- und Geschichtsverein sowie der ZVB würden sich sehr freuen, viele Gäste zum Abschluss der Ausstellung im Heimatmuseum begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist frei. Bis zum 13. Juli 2025 sind nach Anmeldung (beim ZVB oder beim HGV) noch Sondertermine/-führungen durch die Ausstellung möglich. Am 13. Juli 2025 wird der ZVB-Vorsitzende allen Besucherinnen und Besuchern zeigen, wie schnell man auf der Tastatur mit dem 10-Finger-System sein kann.